RW-Kran (1-52-1)
Der RW-Kran (Rüstwagen Kran) steht aktuell auf der Hauptfeuerwache und wird von der Berufsfeuerwehr sowie den freiwilligen Kräften der Feuerwehr Worms besetzt. Er ist für die Technische Hilfeleistung mittlerer und schwerer Art konzipiert.
|
|
Technische Daten
Hersteller Aufbau | Fa. Josef Lentner GmbH |
Hersteller Fahrgestell | Mercede Benz Axor 1833 Allrad |
Baujahr | 2014 |
Besatzung | ein Trupp ( 2 Feuerwehrmänner / Frauen ) |
Leistung (Motor) | 242 KW / 330 PS |
Gewicht | 18.000 kg |
Generator | 50 KVA |
Kran |
Fa. HIAB XS 144 HiDUO |
Seiwinde | Fa. Rotzler TR 80 |
Bilder
Weitere Informationen
Der RW-Kran (Rüstwagen Kran) besitzt einen festeingebauten 50 kVA Generator. Diese Leistung reicht aus um zum Beispiel die Feuerwehrleitstelle der Feuerwehr Worms einzuspeisen. Am Heck des Fahrzeugs befindet sich der Kran (XS 144 HiDUO) der Fa. HIAB. Mit einer Ausladung von bis zu 10,50 m und einer Hubleistung von 1.300 kg bis 5.600 kg ist der Kran ein wichtiges Arbeitsgerät welche die Feuerwehr in schwierigen Situation unterstützt. Die zusätzlich eingebaut Seilwinde mit einer Zuglast von 1.200 kg kann des weiteren für Arbeiten in Tiefen genutzt werden. Die Seilwinde TR 80 leistet bei schwierigen Einsatzsituation optimale Unterstützung. Mit dem 90 m langem Stahlseil und einen Zugkraft von 80 KN ( 8 Tonnen ) vorne und 160 KN ( 16 Tonnen ) hinten spielt die Seilwinde bei der Technische Hilfeleistung eine wichtige Rolle. Mit der Schnellangriffeinrichtung für Strom und Luft können weitere Geräte schnell und effektiv vorgenommen werden. Mit sechs Xenon Scheinwerfern sorgt der RW Kran mit seinem verbauten Lichtmast an der Einsatzstelle für Helligkeit. Desweiteren ist der RW-Kran mit vielen weiteren Gerätschaften wie z.B. hydraulischen und pneumatischem Rettungsgerät oder Tragbare Leitern ausgestattet.